Figürchen von einem Patienten im Patientenbett, der mit Priapismus eingewiesen wurde. Daneben steht ein Arzt, der die Dauererektion behandeln wird.

Priapismus: Die schmerzhafte Dauererektion

  • Fachartikel
6 min by Rebecca Nussberger

Bei Priapismus handelt es sich um eine langanhaltende, oft schmerzhafte Erektion. Die Dauererektion tritt unabhängig von sexueller Stimulation auf und ist ein ernstzunehmender urologischer Notfall, der medizinisch behandelt werden muss. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Priapismus, seine Ursachen und die Behandlungsmassnahmen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Priapismus kommt selten vor: In Europa liegt die Inzidenz bei 0,5 bis 1 pro 100.000.
    D.h. eine von 100‘000 Personen ist betroffen.
  • Hält eine Erektion länger als 2-4 Stunden an, gilt sie als Dauererektion
  • Es wird unterschieden zwischen High-flow- und Low-flow-Priapismus
  • Die Dauererektion sollte innert 4-6 Stunden ärztlich behandelt werden
  • Häufigste Ursachen sind Krankheiten und Verletzungen im Dammbereich


Was ist Priapismus?

Der Begriff Priapismus stammt aus der griechischen Mythologie, benannt nach dem Gott Priapos, der für seine beständige Erektion bekannt war. Medizinisch betrachtet ist Priapismus eine Erektion, die länger als zwei bis vier Stunden dauert, ohne dass eine sexuelle Erregung vorliegt. 

Es gibt zwei Haupttypen des Priapismus: 

High-Flow-Priapismus: 

Auch als «Nicht-ischämischer Priapismus» bekannt wird durch eine gestörte Blutzirkulation im Penis verursacht, oft als Folge einer Verletzung oder eines Traumas im Genitalbereich. Dabei fliesst zu viel Blut in den Schwellkörper.

Low-Flow Priapismus: 

Auch als «Ischämischer Priapismus» bekannt, tritt auf, wenn das Blut im Penis nach einer normalen Erektion nicht abfliessen kann. Durch den Druckanstieg im Penis kommt es zu einer mangelnden Durchblutung. Mit 90 Prozent aller Fälle ist der Low-Flow der deutlich häufigere Priapismus-Typ. Häufige Ursachen sind Blutkrankheiten wie Sichelzellanämie, Leukämie oder Thrombose. Medikamente, insbesondere solche, die zur Behandlung von Erektionsstörungen oder Antidepressiva eingesetzt werden, können ebenfalls Auslöser sein.

Weitere Formen der Erektion: Die Morgenlatte

Haben Sie sich schon Mal gefragt, was es mit der morgendliche Erektion auf sich hat? 

Symptome bei Priapismus

Das Hauptmerkmal bei Priapismus ist eine Erektion, die länger als zwei bis vier Stunden anhält, ohne dass eine sexuelle Erregung vorliegt. In der Mehrzahl der Fälle wird das Glied sehr hart, verfärbt sich bläulich und es werden starke Schmerzen beschrieben. 


High-Flow (nicht ischämisch)

Low-Flow (ischämisch)

Geringe oder keine Schmerzen

Der Penis ist:

- Weniger prall
- Rosig
- z.T. pulsierend
- warm

   

Sehr schmerzhaft

Der Penis ist:

- Geschwollen, sehr prall und hart*
- Livide (bläuliche oder violette Farbe)
- Keine Pulsation

*die Eichel bleibt weich


Bei beiden Arten von Priapismus bleibt die Eichel in einem schlaffen Zustand und auch der Harnröhrenschwellkörper ist nicht betroffen, wodurch Wasserlassen während der Dauererektion möglich ist.

Was tun bei Priapismus?

Hinweis für Betroffene

Wenn Sie vermuten, dass Sie unter Priapismus leiden, suchen Sie umgehend medizinische Hilfe auf. Der durch den Blutstau verursachte Sauerstoffmangel kann zu langfristigen Schäden am Penisgewebe führen und Erektionsstörungen nach sich ziehen. Eine medizinische Behandlung muss innerhalb von 4 bis 6 Stunden erfolgen. 

Als Laie ist nicht feststellbar, ob es sich um einen High-Flow oder Low-Flow-Priapismus handelt. Lassen Sie den Befund sowie die Behandlung von einer Fachperson durchführen.

Ursachen von Priapismus

In etwa einem Drittel der Fälle bleibt die Ursache unbekannt. Im Übrigen unterscheidet man vor allem zwischen Verletzungen im Genital-, Becken- oder Dammbereich sowie Krankheiten. Letztere haben oftmals einen Einfluss auf die Bluteigenschaften. 

Mögliche Ursachen:

  • Verletzungen: Im Genital-, Becken- oder Dammbereich
  • Blutkrankheiten: Leukämie, Sichelzellanämie, Thalssämie
  • Neurologische Krankheiten: Multiple Sklerose, Querschnittslähmung, Bandscheibenvorfall
  • Infektionskrankheiten: Sexuell übertragbare Krankheit Syphilis
  • Drogen: Alkohol, Kokain, Crystal Meth, Marihuana
  • Selbstinjektionsbehandlung von Alprostadil bei Erektiler Dysfunktion (ED): Bei der Injektion einer Überdosis in den Penis zur Auslösung einer Erektion, aber auch aus unersichtlichen Gründen
  • Medikamente: Erektionsförderer (PDE-5-Hemmer) bei ED, Antidepressiva, Blutdrucksenker, Blutverdünner

High-Flow (nicht ischämisch)

Low-Flow (ischämisch)

Verletzungen im Genital- oder Dammbereich gelten oftmals als Ursprung

Als Folge von Krankheiten oder Alkohol- und Drogenmissbrauch


Diagnose & Behandlungsmethoden bei Priapismus

Die Behandlung des Priapismus hängt vom Typ und der Ursache der Erkrankung ab. Die Diagnose des Priapismus erfolgt durch eine körperliche Untersuchung, Anamnese und Blut- oder Bildgebungstests. Diese Tests helfen dabei, die Art des Priapismus zu bestimmen und die geeignete Behandlung einzuleiten.

Behandlungsmethoden umfassen: 

  • Medikamentöse Therapie: Einsatz von Medikamenten zur Verringerung der Erektion 
  • Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um den normalen Blutfluss wiederherzustellen
  • Schmerzlinderung: Schmerzmittel können zur Linderung der Beschwerden eingesetzt werden

Wichtig ist, schnell zu handeln, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

Autor

Geprüft von
Rebecca Nussberger
Redaktorin
Geprüft von
Dr. med. Wolfgang Bühmann
Facharzt für Urologie, Andrologie, Med. Tumortherapie

Quellen

  • Headerbild: Unsplash, Annie Spratt; annie-spratt-O1xUS9p4BBs-unsplash
  • Universitätsspital Zürich: Priapismus (Dauererektion) URL: https://www.usz.ch/krankheit/priapismus/; Letzter Aufruf: 20.02.2024
  • Wittkamp, Volker: Fit im Schritt: Wissenswertes vom Urologen. München [u.a.]: Piper. 2016. S. 41
  • Schwarzer, Ullrich: Ein seltener, aber dringlicher urologischer Notfall. In: Urologik 1/2016. URL: http://andrologie-zentrum.de/wp-content/uploads/2011/05/Urologic-Priapismus.pdf; Letzter Aufruf: 20.02.2024
  • Schmelz, Hans-Ulrich (Hrsg): Facharztwissen Urologie: Differenzierte Diagnostik und Therapie. Berlin [u.a.] : Springer. 32014. S. 546.
  • Fachkliniken München AG, Urologische Klinik: Priapismus. URL: https://www.ukmp.de/news/aktuelles/fachkreise/urologische-notfaelle-priapismus.html; Letzter Aufruf: 20.02.2024

Empfohlene Artikel

Bildausschnitt eines jungen Paares, das sich verliebt im Bett umarmt

Potenzmittel online bestellen

Wollen Sie herausfinden, ob Sie die Medikamente nehmen können? Starten Sie mit dem Fragebogen und sprechen Sie mit dem Arzt.